courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le11
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le11 [2018/10/19 11:34] – [Voraussetzungen für die Lerneinheit] torud | courses:studierende:l:ps-raumsoz:lerneinheit:le11 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== LE11: Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen | + | ===== LE11: Stadtplanung mit Kindern und Jugendlichen ===== |
In dieser Lerneinheit öffnen wir die Tür zum Feld der Stadtplanung. Der Fokus der Betrachtungen liegt dabei insbesondere auf den Potenzialen, | In dieser Lerneinheit öffnen wir die Tür zum Feld der Stadtplanung. Der Fokus der Betrachtungen liegt dabei insbesondere auf den Potenzialen, | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
" | " | ||
- | Im Rahmen des Projektes „Stadt-Checker: | + | Im Rahmen des Projektes „Stadt-Checker: |
Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der Quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, | Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der Quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, | ||
==== Basislektüre ==== | ==== Basislektüre ==== | ||
- | * Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung | + | * Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2010): Jugend macht Stadt. Junge Impulse für die Stadtentwicklung. Ein Projekt im Forschungsprogramm „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau“ (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR). |
- | * Lehmann, D. & P. Apel (2015): Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur | + | * Lehmann, D. und P. Apel (2015): Freiräume für Kinder und Jugendliche. Das Zusammenwirken von Produkt, Prozess und Strategie als mehrdimensionaler Handlungsansatz. |
+ | * Weiterhin sind alle themenrelevanten Veröffentlichungen des BBSR unter OLAT (Literaturordner LE11) abgelegt, wie z.B. die Dokumentation zum sowie das Produkt " | ||
+ | |||
+ | === Hungry Minds === | ||
+ | |
courses/studierende/l/ps-raumsoz/lerneinheit/le11.1539941643.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:51 (Externe Bearbeitung)