LE09: Kreativität, Reflexivität und Unterrichtsplanung
Kreativität und Reflexivität sind zwei Fähigkeiten, die angesichts der „Ungewissheit der Gegenwart“ (Jörissen & Marotzki 2009) (Stichwort: Klimakrise, zunehmende Digitalität, zunehmende Ungleichheit in der Gesellschaft etc.) von zunehmender Bedeutung für Schüler*innen sind. Die Frage ist, wie diese Fähigkeiten definiert werden und vor allem gefördert werden können. Darauf aufbauend werden wir uns mit der Gestaltung und Planung von Lernumgebungen auseinandersetzen, die insbesondere ergebnisoffene und eigenverantwortliche Problemlösungen sowie kommunikative und argumentative Fähigkeiten fördern.
Inhalte dieser Lerneinheit
- Kreativität
- Reflexivität
- Problemorientierter Unterricht
- Strukturschema zur Verschränkung von Sachaspekten und Beobachtungsperspektiven
- Handreichung zur Erstellung eines Unterrichtsentwurfs
Voraussetzungen für diese Lerneinheit
- keine
Lernergebnisse und Kompetenzen
Nach dieser Einheit können Sie…
- erläutern, wieso Kreativität für Schüler*innen wichtig ist
- Strategien benennen, wie Kreativität im Unterricht gefördert werden kann
- verschiedene Konzepte von Reflexivität darlegen
- Unterricht problemorientiert planen
- strukturiert einen Unterrichtsentwurf erstellen.
Vorlesungsfolien/Screencasts
- Die VL-Folien und Screnncasts finden Sie als PDF-Dokument und Screencast im entsprechenden Olatordner.
Basisliteratur für diese Lerneinheit
- Hilzensauer, Wolf (2008): Theoretische Zugänge und Methoden zur Reflexion des Lernens. Ein Diskussionsbeitrag. bildungsforschung (5)2. S. 1-8.
Hungry Minds
- Runco, Mark A.(2007): Creativity : Theories and Themes: Research, Development, and Practice. Amsterdam. S. 177-212.