Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:portfolio

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Portfolio mal anders - Microblogging in 280 Zeichen

Ihre Studienordnung sieht für das Seminar Fachdidaktik, dass im Modul “Einführung in fachdidaktische Grundfragen” angesiedelt ist, als Leistungsnachweis(e) kleinere Aufgaben, z. B. Portfolio, Protokoll, Kurzreferat, Thesenpapier, bibliographische Übung, oder den Entwurf einer Unterrichtsstunde oder -einheit vor.

Anstelle eines “klassischen” Portfolios reflektieren Sie die zentralen Erkenntnisse der Lerneinheiten und Seminarsitzungen im Hinblick auf das übergeordnete Thema “Partizipation und digitale Geomedien” in diesem Sommersemester in einem Microblog. Orientieren Sie sich hierbei am Reflexionszirkel von Reinders und Hillesheim (2011). Die “Challenge” dabei: ein Beitrag umfasst max. 280 Zeichen (inkl. Leerzeichen). Ihrer Kreativität sind dabei (fast) keine Grenzen gesetzt. Webseiten verlinken, #hashtags, eigens erstellte Grafiken, Fotos oder auch Videos mit einer erläuternden Bildunterschrift (Caption) einbinden oder einfach nur Text. Sie entscheiden bei jedem Post neu, wie Sie diesen gestalten. Stellen Sie sich dabei vor, Sie würden die Beiträge in einem sozialen Netzwerk Ihrer Wahl einer veröffentlichen, um das neu Gelernte zu teilen. Dabei sollten Sie beachten, dass Ihre Beiträge auch für Nicht-Geograph*innen verständlich sind. Um Ihnen die Möglichkeit zu geben sich möglichst frei und ehrlich zu äußern und den Effekt der sozialen Erwünschtheit (der Ihnen aus den Bildungswissenschaften bekannt sein dürfte) dabei möglichst gering zu halten, erstellen Sie die Beiträge anonym. Scheuen Sie sich also nicht, sich in den Beiträgen ehrlich und kritisch-reflexiv zu äußern. Nutzen Sie im Sinne des kollaborativen Arbeitens die Kommentarfunktion um die Beiträge der Kommiliton*innen zu kommentieren. Wahren Sie dabei jedoch bitte die Regeln der Netiquette.

Zum Ende der Vorlesungszeit geben die aufeinander folgenden “Microcontents” im Sinne eines Portfolios bzw. Lerntagebuchs Auskunft über Ihren Lernprozess. In Ergänzung dazu verfassen Sie eine Abschlussreflexion von da. 10.000 Zeichen (+/- 10 % inkl. Leerzeichen), die Sie bis zum 15. September 23.59 Uhr als PDF an lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de senden.

Wo und wie wird der Mircoblog geführt?

  • Loggen Sie sich anschließend mit Ihrem HRZ Account in das Vigor Portal ein.
  • Bearbeiten Sie zum (theoretischen) Einstieg in das Microblogging als Form des E-Portfolios die folgende Selbstlerneinheit: Reflexion - Von Mäusen und Brücken
  • Erledigt? Dann rufen Sie das “VIGOR ePortfolio” in Mahara auf.
  • Gehen Sie in Ihr Profil und generieren Sie einen Anzeigenamen¹
  • Ihr Vor- und Nachname ist somit nur für die Administrator*innen der Webseite, nicht aber für die Kommilitoninnen und die Seminarleitung sichtbar.
  • Erstellen Sie in Mahara über die Funktion “Erstellen” einen Blog, den Sie “Blog von ANCHF01 (Anzeigename)” nennen. Versehen Sie diesen mit #hashtags, wenn Sie möchten.
  • Erstellen Sie einen ersten Blogeintrag von max. 280 Zeichen (inkl. #hastags usw.).
  • Benennen Sie die Beiträge nach dem folgenden Schema “LE01 - ANCHF01 (Anzeigename)”

¹ Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter (oder einer Person, die Ihrem Verständnis von einer Mutter folgend möglichst nahe kommt) Beispiel: Andrea → AN.

Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters (oder einer Person, die Ihrem Verständnis eines Vaters nach folgend möglichst nahe kommt) Beispiel: Christian → CH.

Den ersten Buchstaben Ihres Geburtsorts Beispiel: Frankfurt → F.

Den Tag Ihres Geburtstages. Beispiel: 01.11.1998 → 01

Pseudonym: ANCHF01

courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/portfolio.1617114797.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:54 (Externe Bearbeitung)