Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Lerneinheit 15: Mensch und Biodiversität
Der Zwergelefant im tropischen Regenwald
Lernziele: Kennenlernen der weltweiten Verbreitung von Regenwäldern sowie die bedrohung von Tierarten im regenwald durch den Menschen.
Lernergebnisse: Die Lernenden können Text- und Bildquellen in den jeweiligen Kontext einordnen und auswerten sowie Strukturen und Prozesse die durch den Mensch entstehen, erläutern.
Vorwissen: Kein Vorwissen nötig
Zeitumfang: ca. 35 Min
Material: Internetzugang und Ressourcen
Methoden / Techniken: Beschreiben, Textarbeit, Diskutieren
Modul/Niveau: Modul 1: „M01 Einführung in Biodiversität“/ advanced learning
Einführung:
Zwergelefanten leben in Tieflandregenwälder und Flusstäler, die es heutzutage kaum noch gibt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Zwergelefanten fast nur noch auf einer kleinen Insel namens Borneo in Indonesien zu finden sind. Aber auch hier ist mittlerweile ihr Lebensraum durch den Menschen bedroht.
Aufgaben:
1. Schaue dir das Bild an (Material 1) und beschreibe die weltweite Verteilung des Regenwaldes. In welchen Regionen der Erde wurde in den letzten Jahrzehnten der Regenwald besonders stark zurückgedrängt?
2. Erläutere mit Hilfe des Textes (Material 2), welche Gründe und Ursachen es gibt, dass Regenwald zerstört wird.
3. Analysiere mit Hilfe des Textes (Material 3), welche Auswirkungen das Verschwinden des Regenwaldes auf den Zwergelefanten hat undwelche Auswirkungen dies wiederrum auf die Menschen, die dort leben, hat?
4. Was meinst du, weshalb unternimmt die Regierung nicht mehr gegen die Zerstörung des Lebensraumes der Elefanten? Diskutiere mit deinem Sitznachbar darüber.
Resourcen:
Material 1:
http://jrscience.wcp.muohio.edu/climate_projects_05/deforestation/Extent of deforestation.jpg
Material 2: Der Regenwald wird zerstört
Die tropischen Regenwälder der Erde unterscheiden sich teilweise deutlich von einander – je nachdem, ob sie in Südamerika, Asien, Afrika oder Australien wachsen. Doch die Gründe, warum sie zerstört werden sind weltweit die gleichen. Die wichtigsten Zerstörungsursachen sind Brandrodung, um Äcker für die Landwirtschaft und Rinderweiden zu schaffenoder um die Wälder in Ölpalm-, Kaffee-, oder andere Plantagen umzuwandeln. Des Weiteren werden Bodenschätze, wie Eisenerz, Gold, Öl oder Gas gefördert. Außerdem wollen viele Firmen die großen Flächen für den Bau von Großstaudämmen zur Energiegewinnung oder das wertvolle Holz für Tropenholzmöbel oder Papier nutzen.
Quelle: verändert und gekürzt nach https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/abholzung undhttps:www.pro-regenwald.de/7ursachen//
Material 3: Borneo-Zwergelefanten
Der Borneo-Zwergelefant ist die kleinste Unterart des Waldelefanten. Er lebt im Norden von Borneo und hat einen runden Kopf, große Ohren, einen langen Schwanz und gerade Stoßzähne.
Die Zwergelefanten sind inzwischen sehr bedroht. Es wird geschätzt, dass weltweit höchstens noch 1.500 Zwergelefanten in der freien Natur leben. Sie sind vor allem durch den Verlust ihres Lebensraums und den dadurch entstehenden Konflikt mit den Menschen, sowie durch die Jagd bedroht. Vor allem für die Errichtung von Palmöl-Plantagen wird der Lebensraum abgeholzt. Der Wald weicht Äckern, Plantagen und Siedlungen. Immer öfter kommt es zu Konflikten zwischen Elefanten und Menschen, weil die Elefanten auf der Suche nach Nahrung in die Dörfer oder auf Felder gehen, wo sie durch ihr Gewicht die Pflanzen oder auch Hütten zertrampeln.
Quelle: verändert und gekürzt nach https://www.abenteuer-regenwald.de/wissen/tiere/borneo-zwergelefanten und http://www.n-tv.de/wissen/Zwergelefant-gefaehrdet-article226110.html//
Mögliche Resultate:
1. Tropischer Regenwald ist in allen Teilen der Erde geschrumpft; am meisten in Madagaskar, Westafrika und Indien
2. Schrumpft durch Abholzung, Brandrodung, Ausbeutung von Bodenschätzen, Bau von Großstaudämmen, Nutzung des Tropenholzes für Möbel oder Papier
3. Bedroht durch Jagd und Zerstörung ihres Lebensraumes; die Zwergelefanten wandern in die umliegenden Dörfer und zertrampeln Felder und Hütten. Die Menschen dort sehen ihre Existenz durch die Tiere bedroht.
4. Beispiel: Förderung der Zerstörung durch fehlende staatliche Strukturen, Korruption, mangelnde Durchsetzungskraft der Regierung, Regierung arbeitet häufig mit den Holz- und Agrarkonzernen zusammen, um selbst den Staatshaushalt zu finanzieren.
Thematisch ähnliche Lerneinheiten:
Verfasser/in:
Hirthe, Johanna