Ihr Portfolio sollte die folgenden Aspekte dokumentieren:
Reflexion der
Ver. I „Stadt als Lebensraum“ im Kontext der leitenden Fragestellung des
Moduls.
Dieser Baustein Ihres Portfolios ist individuell zu erstellen und fließt zu 15% in die Benotung ein.
Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Erarbeitung helfen:
Welche Inhalte und Themen, die im Seminar „Stadt als Lebensraum“ bearbeitet wurden, sind/waren aus Ihrer eigenen Sicht zentral für Ihre Arbeit in Ver.II + III? Begründen Sie.
Welchen thematischen Schwerpunkt haben Sie sich im Seminar „Stadt als Lebensraum“ gewählt?
Welche Theorien und Konzepte, die Sie im Seminar „Stadt als Lebensraum“ kennengelernt haben, konnten Sie in/für Ihre Arbeit in Ver.II + III zur Anwendung bringen? Begründen Sie.
Durch welche sozialen und stadträumlichen Strukturen/Phänomene/Veränderungsprozesse ist das Frankfurt Ostend gekennzeichnet?
Wurden bereits im Verlauf des Seminars „Stadt als Lebensraum“ Ideen für die Arbeit in Ver.II + III entwickelt? Ja, welche und warum?
Welche Rolle kam dem Lehr-/Lernkonzept Service Learning zu?