1. Wählen Sie auf Instagram, Facebook oder einem sozialen Netzwerk ihrer Wahl ein Urlaubsfoto aus von…
2. a) Notieren Sie zu jedem der ausgewählten Posts in Stichpunkten:
2. b) Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse.
3. „Die geposteten Reise-Erlebnisse sind zwar real, aber sie sind mehr und mehr für ein bestimmtes Publikum aufbereitet und damit auch hoch konstruiert. Das reine Festhalten des Moments und die (potenzielle) Veröffentlichung des Bildes verschwimmen zu einem handlungsleitenden Motiv. Intentional haben die Reiseerzählungen auf Instagram also mehrere Funktionen: Sie dienen zur Erinnerung, sozialen Integration und mehr denn je für die Identitätsarbeit.“ (Kuhlhüser 2017: 108)
Diskutieren Sie, basierend auf Ihren Analysen aus Aufgabe 2. inwiefern Sie der Aussage von Kuhlhüser (2017) zustimmen und welche Konsequenzen sich für Lernen in der „Kultur der Digitalität“ ergeben.
Literatur: