===== AB03-1: Sozialgeographie ===== 1. Der Artikel aus der Basisliteratur (Werlen, 1993) ist eine deutliche Kritik an raumwissenschaftlichen Ansätzen in der Geographie zu ++ lesen. | „Grundsätzlich ist das Erkenntnisinteresse der Raumwissenschaft das Aufdecken von Raumgesetzen. Ein „Raumgesetz“ kann dabei eine Erklärung dafür bereitstellen, warum sich die Bewohner:innen eines bestimmten Ortes (sei es eine Stadt, ein Land, usw.) auf eine bestimmte Art verhalten – oder, warum an diesem Ort bestimmte soziale Prozesse stattfinden. Folglich findet eine kausale Verknüpfung sozialen Handelns mit der physisch-materiellen Umgebung statt. Diese Umgebung determiniert folglich die Handlungen der Menschengruppen, die sich in ihr bewegen. Werlen (1993, 248) kritisiert raumwissenschaftliche Ansätze genau für diese reduktionistische Argumentation. Denn, folge man der Raumwissenschaft, wäre es möglich, von den „lokalisierbaren materiellen Gegebenheiten“ auf „subjektive und sozial-kulturelle Komponenten des Handelns“ zu schließen (ebd.). Werlen (1993) zeigt daran anschließend auf, dass diese Argumentationslinie echte soziale (und rassistische und sexistische) Konsequenzen nach sich zieht – denn für Individualität und Individuen ist in einem als „homogen“ angenommenem Raum kein Platz. In dem Textabschnitt, den Sie in dieser Seminarsitzung lesen werden, stellt Werlen (1993) eine alternative Möglichkeit vor, Geographie als „handlungsorientiert“ zu konzipieren. ++ Lesen Sie den Artikel von Werlen (1993) beginnend mit Seite 250 ab Absatz 3: „Unsere persönlichen Lebensstile haben über diese Medien weltweite Konsequenzen. […]“ (ebd.: 250) bis zum Textende. Erarbeiten Sie sich dabei den Text anhand der folgenden Vorgehensweise: * Markieren Sie zentrale Begriffe/Sätze. * Finden Sie kurze Überschriften für die Absätze. * Fassen Sie die wichtigsten Aussagen in eigenen Worten zusammen. * Notieren Sie Abschnitte, die für Sie unklar geblieben sind. 2. In seinem Artikel erläutert Werlen (1993, 252), dass wir alltäglich „unsere eigene Geographie [machen]“, und dass dies „unter nicht selbst gewählten Umständen“ geschieht. Er geht – dem Entstehungsjahr entsprechend – nicht auf ein „Geographie-machen“ durch soziale Netzwerke wie Instagram, Twitter oder WhatsApp ein. Trotzdem lässt sich sein Ansatz der handlungsorientierten Sozialgeographie auf die Interpretation der digitalen Welt anwenden, die Teil der „Umstände“ sind, unter denen wir täglich Geographie machen. Erörtern Sie, ausgehend von dieser These, inwiefern die Allgegenwärtigkeit sozialer Netzwerke Teil Ihres alltäglichen Geographie-machen ist. 3. Entwerfen Sie ein Meme*, das Geographie-machen im Kontext sozialer Netzwerke darstellt. Sie können dabei z.B. Ihr eigenes Alltagshandeln oder eigene Routinen mit sozialen Netzwerken in den Blick nehmen. Alternativ könnten Sie auch theoretische Überlegungen zur Verknüpfung von Werlen’s Theorie und sozialen Netzwerken darstellen. Bringen Sie Ihr Meme bitte ins Seminar mit (digital oder physisch). 4. a) Vergleichen Sie Ihre Notizen aus Aufgabe 1. in der Gruppe. Klären Sie auch unklare Abschnitte. 4. b) Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Memes aus Aufgabe 3. nach dem folgenden Muster vor: * Erzählen Sie Ihren Arbeitsprozess aus Aufgabe 3. nach (z.B. Wie haben Sie begonnen, Welches Meme-Template haben Sie ausgewählt? Welche Ideen haben Sie verworfen? Wie haben Sie den Arbeitsprozess beendet?). Versuchen Sie dabei, soweit möglich, NICHT zu reflektieren und KEINE rückblickenden Erklärungen zu formulieren. * Reflektieren Sie gemeinsam Ihre Arbeitsprozesse aus Aufgabe 3 (z.B.: Welche Vorgehensweisen haben Sie alle angewandt? Welche Unterschiede sind Ihnen aufgefallen? Wie begründen Sie Ihr Vorgehen? Warum haben Sie bestimmte Ideen nicht umgesetzt? Welche Ideen/ Vorgehensweisen der anderen Gruppenmitglieder haben Ihnen gefallen? Warum?) *Eine kurze Erklärung zu „Memes“ finden Sie hier: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturph%C3%A4nomen)|https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturph%C3%A4nomen)]] Zur Erstellung Ihres Memes können Sie, z.B., den Meme Generator nutzen: https://imgflip.com/memegenerator . Falls Sie ein eigenes Meme im Mittelalter-Stil gestalten möchten, können Sie auch diese Website ausprobieren: https://htck.github.io/bayeux/#!/ .