===== AB09-1: Partizipation I ===== ====Aufgabenstellung(en):==== **Aufgabe 1:** Lesen Sie den Text von [[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012)]] aus der Basislektüre und fassen Sie die Kernaussagen zusammen. **Aufgabe 2:** Analysieren Sie, welche Stufe der Partizipation Sie in diesem Seminar einnehmen ([[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012), Seite 18]] / vgl. Tabelle unten). **Aufgabe 3:** Informieren Sie sich über das Bürgerbeteiligungsportal [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt Fragt Mich]]. Klicken Sie sich hierfür durch die Website und identifizieren Sie Möglichkeiten, Initiativen zu starten und zu unterstützen. Lesen Sie auch die Informationen, die das Portal über Ziele oder Philosophie bereitstellt. **Aufgabe 4:** Analysieren Sie das Potential des Portals [[https://www.ffm.de/frankfurt/de/home|Frankfurt Fragt Mich]] für das Erlernen partizipativer Fähigkeiten anhand des Stufenmodells für partizipatives Lernen ([[https://www.medienpaed.com/article/view/138|Mayrberger (2012), Seite 18]] / vgl. Tabelle unten). **Aufgabe 5:** Entwickeln Sie Ideen, wie … 1) das Potential partizipativen Lernens in diesem Seminar vergrößert werden könnte. 2) das Portal Frankfurt Fragt mich verändert werden müsste, um das Potential für partizipatives Lernen zu vergrößern. ====Stufenmodell für partizipatives Lernen:==== {{:courses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:stufen_partizipativen_lernens.png| Abbildung Stufenmodell}} Stufenmodell für ein partizipatives Lernen im formalen Bildungskontext (gekürzt übernommen nach Mayrberger 2012: 18) (Mayrberger, K. (2012): Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer ‹verordneten Partizipation›. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 21, 1-25. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.01.12.X.)