courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le03
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le03 [2018/11/01 19:40] – klaher | courses:studierende:l:vl-md:lerneinheit:le03 [2025/09/28 20:17] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== LE03: Mediensozialisation, | + | ===== LE03: Medienbildung ===== | 
| - | Produzenten und Konsumenten von Medien stehen über Medien in Wechselwirkung miteinander. Ihre subjektiven Ansichten und Absichten werden so über Medien repräsentiert und erzeugen wiederum Hypothesen und Konstruktionen; | + | Produzenten und Konsumenten von Medien stehen über Medien in Wechselwirkung miteinander. Ihre subjektiven Ansichten und Absichten werden so über Medien repräsentiert und erzeugen wiederum Hypothesen und Konstruktionen; | 
| Es wäre zu einfach gedacht, Medien nur als Manipulationswerkzeuge zu  “verteufeln”. Außerdem spräche man so den Menschen die Kompetenz ab, selber über Medien zu handeln und Konstruktionen vorzunehmen. Für zukünftige Lehrer*innen kann hier das Konzept der strukturalen Medienbildung zukunftsweisend sein: Medien werden als “strukturierende Weltlieferanten” einschätzbar und zugänglich. In dieser Lerneinheit befassen Sie sich mit Mediensozialisation, | Es wäre zu einfach gedacht, Medien nur als Manipulationswerkzeuge zu  “verteufeln”. Außerdem spräche man so den Menschen die Kompetenz ab, selber über Medien zu handeln und Konstruktionen vorzunehmen. Für zukünftige Lehrer*innen kann hier das Konzept der strukturalen Medienbildung zukunftsweisend sein: Medien werden als “strukturierende Weltlieferanten” einschätzbar und zugänglich. In dieser Lerneinheit befassen Sie sich mit Mediensozialisation, | ||
| **Inhalte dieser Lerneinheit** | **Inhalte dieser Lerneinheit** | ||
| + | |||
| + | * das Konzept der Kultur der Digitalität | ||
| * Verhältnis von Subjekt und Medien | * Verhältnis von Subjekt und Medien | ||
| * Medienkompetenz vs. Medienbildung | * Medienkompetenz vs. Medienbildung | ||
| Zeile 17: | Zeile 19: | ||
| Nach dieser Einheit können Sie… | Nach dieser Einheit können Sie… | ||
| - | * das Verhältnis von Subjekt und Medien beschreiben. | + | * das Verhältnis von Subjekt und Medien | 
| * den Unterschied zwischen Medienkompetenz und Medienbildung erläutern und die Besonderheiten des Konzepts Medienbildung nennen. | * den Unterschied zwischen Medienkompetenz und Medienbildung erläutern und die Besonderheiten des Konzepts Medienbildung nennen. | ||
| * das Konzept der strukturalen Medienbildung darstellen. | * das Konzept der strukturalen Medienbildung darstellen. | ||
| Zeile 23: | Zeile 25: | ||
| * die Anwendung der Orientierungsdimensionen der Medienbildung auf soziale Medien beschreiben. | * die Anwendung der Orientierungsdimensionen der Medienbildung auf soziale Medien beschreiben. | ||
| - | **Vorlesungsfolien** | + | **Vorlesungsfolien** | 
| + | |||
| + | Die VL-Folien finden Sie als **// | ||
| - | < | + | **Literatur für diese Lerneinheit**\\ | 
| + | * Jörissen, B. & Marotzki, W. (2009): Strukturale Medienbildung. Bad Heilbrunn, S. 30-40. | ||
| + | * Stalder, F. (2017): Kultur der Digitalität. Berlin, S. 1-20. | ||
courses/studierende/l/vl-md/lerneinheit/le03.1541097613.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:30 (Externe Bearbeitung)
                
                