Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:vl-fd:lerneinheit:le03

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:vl-fd:lerneinheit:le03 [2020/11/24 10:59] – angelegt dekacourses:studierende:l:vl-fd:lerneinheit:le03 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 =====LE03: Länderkunde und Kulturerdteile===== =====LE03: Länderkunde und Kulturerdteile=====
- +Die klassische Länderkunde und verwandte Konzepte wie der Ansatz der Kulturerdteile haben auch heutzutage noch eine Bedeutung in der Schulgeographie (vgl. z.B. [[https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwerk_extra&titelfamilie=&extra=TERRA-Online%20%2F%20Realschule&modul=inhaltsammlung&inhalt=klett71prod_1.c.180545.de&kapitel=180546|Klettverlag TERRA Online]]). Damit wird oftmals implizit eine unheilvolle Mensch-Umwelt-Beziehung thematisiert (Stichworte: Geodeterminismus, Mensch und Raum, Blut und Boden). Dazu gesellt sich noch - zumindest beim Kulturerdteilkonzept - eine unerträgliche Versimplifizierung von geographischen Sachverhalten. Stellen Sie sich vor, dass die Schüler*innen ihrer Schulklasse zum besseren Verständnis ihres Leistungsstandes nach folgenden Kriterien beschrieben werden: Blutdruck, BMI, Haarfarbe, Wohnort, Berufe der Väter und Großväter. Was für die Schule absolut undenkbar scheint, wird im übertragenen Sinne bei der Einteilung in Kulturerdteile angewandt :-( Zu einfach gewählten Merkmalen wird eine zu große Aussagekraft zugeschrieben. Somit können daraus resultierende Schlussfolgerungen immer nur zu kurz greifen. 
-Ab heut beurteilen wir die Schüler_*innen nach folgenden Kriterien: Alter, Blutdruck, BMI, Haarfarbe, Wohnort, Berufe der Väter und Großväter. +
-– was für die Schule absolut undenkbar scheint, wird im übertragenen Sinne sowohl im Hettner’schen Schema als auch bei der Einteilung in Kulturerdteile angewandtZu einfach gewählten Merkmalen wird eine zu große Aussagekraft zugeschrieben. Somit können daraus resultierende Schlussfolgerungen immer nur zu kurz greifen. Die didaktische Reduktion darf auch im Unterricht nicht so weit gehen, dass Vielfalt und vernetzte Systeme auf einzelne Schlagworte heruntergebrochen werden.+
  
 **Inhalte dieser Lerneinheit** **Inhalte dieser Lerneinheit**
-  * Länderkunde nach Hettner +  * Entwicklung und Stellenwert des Länderkundlichen Schemas im Geographieunterricht 
-  * Länderkunde im Erdkundeunterricht +  * Entwicklung und Stellenwert des Ansatzes der Kulturerdteile im Geographieunterricht 
-  * Kulturerdteile +  * Landeskunde im Fremdsprachenunterricht 
-  * offener und erweiterter Kulturbegriff+  * Offener und erweiterter Kulturbegriff
   * Regionale Geographie   * Regionale Geographie
 +  * Länderkunde als Deutung von Bedeutung 
 +  * Länderkunde als Adressatenorientierung
  
 **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** **Voraussetzungen für diese Lerneinheit**
   * keine   * keine
  
-**Lernergebnisse und Kompetenzen**+**Lernergebnisse und Kompetenzen**\\
 Nach dieser Einheit können Sie… Nach dieser Einheit können Sie…
-  * das Hettner’sche Schema erklären +  * das Länderkundliche Schema erklären 
-  * Vorteile der Länderkunde benennen +  * Kritikpunkte am Länderkundlichen Schema formulieren
-  * Kritikpunkte an Länderkunde im Schulunterricht formulieren+
   * die Merkmale der Kulturerdteile nach Newig hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen   * die Merkmale der Kulturerdteile nach Newig hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen
-  * die Vor- und Nachteile der Orientierung an Kulturerdteilen im Erdkundeunterricht einander gegenüberstellen+  * die Vor- und Nachteile des Ansatzes der Kulturerdteile im Erdkundeunterricht gegenüberstellen
   * den offenen/erweiterten Kulturbegriff vom engen Kulturbegriff abgrenzen   * den offenen/erweiterten Kulturbegriff vom engen Kulturbegriff abgrenzen
-  * Merkmale guter Länderkunde aufzählen und daraus Themenfelder für den Erdkundeunterricht ableiten+  * Leitlinien eines zeitgemäßen landeskundlichen Geographieunterrichts entwerfen 
  
-**Vorlesungsfolien/Screencasts**+**Vorlesungsfolien/Screencasts**\\
 Die VL-Folien und Screnncasts finden Sie als PDF-Dokument und Screencast im entsprechenden Olatordner. Die VL-Folien und Screnncasts finden Sie als PDF-Dokument und Screencast im entsprechenden Olatordner.
  
-**Basisliteratur für diese Lerneinheit**+**Basisliteratur für diese Lerneinheit**\\
 Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht, Berlin. S. 217 - 234 Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht, Berlin. S. 217 - 234
  
courses/studierende/l/vl-fd/lerneinheit/le03.1606211958.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)