Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab03-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab03-1 [2021/09/23 14:35] – angelegt stezicourses:studierende:l:s-raumkonstruktion:arbeitsblatt:ab03-1 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== AB03-1: Sozialgeographie ===== ===== AB03-1: Sozialgeographie =====
  
-1. Der Artikel aus der Basisliteratur (Werlen, 1993) ist eine deutliche Kritik an raumwissenschaftlichen Ansätzen in der Geographie zu lesen. ++ „Aufklappen“ | „Grundsätzlich ist das Erkenntnisinteresse der Raumwissenschaft das Aufdecken von Raumgesetzen. Ein „Raumgesetz“ kann dabei eine Erklärung dafür bereitstellen, warum sich die Bewohner:innen eines bestimmten Ortes (sei es eine Stadt, ein Land, usw.) auf eine bestimmte Art verhalten – oder, warum an diesem Ort bestimmte soziale Prozesse stattfinden. Folglich findet eine kausale Verknüpfung sozialen Handelns mit der physisch-materiellen Umgebung statt. Diese Umgebung determiniert folglich die Handlungen der Menschengruppen, die sich in ihr bewegen. Werlen (1993, 248) kritisiert raumwissenschaftliche Ansätze genau für diese reduktionistische Argumentation. Denn, folge man der Raumwissenschaft, wäre es möglich, von den „lokalisierbaren materiellen Gegebenheiten“ auf „subjektive und sozial-kulturelle Komponenten des Handelns“ zu schließen (ebd.). Werlen (1993) zeigt daran anschließend auf, dass diese Argumentationslinie echte soziale (und rassistische und sexistische) Konsequenzen nach sich zieht – denn für Individualität und Individuen ist in einem als „homogen“ angenommenem Raum kein Platz. “ ++  +1. Der Artikel aus der Basisliteratur (Werlen, 1993) ist eine deutliche Kritik an raumwissenschaftlichen Ansätzen in der Geographie zu ++ lesen. | „Grundsätzlich ist das Erkenntnisinteresse der Raumwissenschaft das Aufdecken von Raumgesetzen. Ein „Raumgesetz“ kann dabei eine Erklärung dafür bereitstellen, warum sich die Bewohner:innen eines bestimmten Ortes (sei es eine Stadt, ein Land, usw.) auf eine bestimmte Art verhalten – oder, warum an diesem Ort bestimmte soziale Prozesse stattfinden. Folglich findet eine kausale Verknüpfung sozialen Handelns mit der physisch-materiellen Umgebung statt. Diese Umgebung determiniert folglich die Handlungen der Menschengruppen, die sich in ihr bewegen. Werlen (1993, 248) kritisiert raumwissenschaftliche Ansätze genau für diese reduktionistische Argumentation. Denn, folge man der Raumwissenschaft, wäre es möglich, von den „lokalisierbaren materiellen Gegebenheiten“ auf „subjektive und sozial-kulturelle Komponenten des Handelns“ zu schließen (ebd.). Werlen (1993) zeigt daran anschließend auf, dass diese Argumentationslinie echte soziale (und rassistische und sexistische) Konsequenzen nach sich zieht – denn für Individualität und Individuen ist in einem als „homogen“ angenommenem Raum kein Platz. In dem Textabschnitt, den Sie in dieser Seminarsitzung lesen werden, stellt Werlen (1993) eine alternative Möglichkeit vor, Geographie als „handlungsorientiert“ zu konzipieren. ++  
-In dem Textabschnitt, den Sie in dieser Seminarsitzung lesen werden, stellt Werlen (1993) eine alternative Möglichkeit vor, Geographie als „handlungsorientiert“ zu konzipieren.+
  
 Lesen Sie den Artikel von Werlen (1993) beginnend mit Seite 250 ab Absatz 3: „Unsere persönlichen Lebensstile haben über diese Medien weltweite Konsequenzen. […]“ (ebd.: 250) bis zum Textende. Erarbeiten Sie sich dabei den Text anhand der folgenden Vorgehensweise: Lesen Sie den Artikel von Werlen (1993) beginnend mit Seite 250 ab Absatz 3: „Unsere persönlichen Lebensstile haben über diese Medien weltweite Konsequenzen. […]“ (ebd.: 250) bis zum Textende. Erarbeiten Sie sich dabei den Text anhand der folgenden Vorgehensweise:
-- Markieren Sie zentrale Begriffe/Sätze. +  * Markieren Sie zentrale Begriffe/Sätze. 
-- Finden Sie kurze Überschriften für die Absätze. +  Finden Sie kurze Überschriften für die Absätze. 
-- Fassen Sie die wichtigsten Aussagen in eigenen Worten zusammen. +  Fassen Sie die wichtigsten Aussagen in eigenen Worten zusammen. 
-- Notieren Sie Abschnitte, die für Sie unklar geblieben sind.+  Notieren Sie Abschnitte, die für Sie unklar geblieben sind.
  
  
Zeile 22: Zeile 22:
 4. b) Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Memes aus Aufgabe 3. nach dem folgenden Muster vor: 4. b) Stellen Sie sich gegenseitig Ihre Memes aus Aufgabe 3. nach dem folgenden Muster vor:
  
-Erzählen Sie Ihren Arbeitsprozess aus Aufgabe 3. nach (z.B. Wie haben Sie begonnen, Welches Meme-Template haben Sie ausgewählt? Welche Ideen haben Sie verworfen? Wie haben Sie den Arbeitsprozess beendet?). Versuchen Sie dabei, soweit möglich, NICHT zu reflektieren und KEINE rückblickenden Erklärungen zu formulieren. +  * Erzählen Sie Ihren Arbeitsprozess aus Aufgabe 3. nach (z.B. Wie haben Sie begonnen, Welches Meme-Template haben Sie ausgewählt? Welche Ideen haben Sie verworfen? Wie haben Sie den Arbeitsprozess beendet?). Versuchen Sie dabei, soweit möglich, NICHT zu reflektieren und KEINE rückblickenden Erklärungen zu formulieren.
- +
-- Reflektieren Sie gemeinsam Ihre Arbeitsprozesse aus Aufgabe 3 (z.B.: Welche Vorgehensweisen haben Sie alle angewandt? Welche Unterschiede sind Ihnen aufgefallen? Wie begründen Sie Ihr Vorgehen? Warum haben Sie bestimmte Ideen nicht umgesetzt? Welche Ideen/ Vorgehensweisen der anderen Gruppenmitglieder haben Ihnen gefallen? Warum?)+
  
 +  * Reflektieren Sie gemeinsam Ihre Arbeitsprozesse aus Aufgabe 3 (z.B.: Welche Vorgehensweisen haben Sie alle angewandt? Welche Unterschiede sind Ihnen aufgefallen? Wie begründen Sie Ihr Vorgehen? Warum haben Sie bestimmte Ideen nicht umgesetzt? Welche Ideen/ Vorgehensweisen der anderen Gruppenmitglieder haben Ihnen gefallen? Warum?)
  
  
  
  
-*Eine kurze Erklärung zu „Memes“ finden Sie hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturph%C3%A4nomen) 
  
-Zur Erstellung Ihres Memes können Sie, z.B., den Meme Generator nutzen: https://imgflip.com/memegenerator +*Eine kurze Erklärung zu „Memes“ finden Sie hier: [[https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturph%C3%A4nomen)|https://de.wikipedia.org/wiki/Meme_(Kulturph%C3%A4nomen)]]
  
 +Zur Erstellung Ihres Memes können Sie, z.B., den Meme Generator nutzen: https://imgflip.com/memegenerator . Falls Sie ein eigenes Meme im Mittelalter-Stil gestalten möchten, können Sie auch diese Website ausprobieren: https://htck.github.io/bayeux/#!/ .
  
  
  
  
courses/studierende/l/s-raumkonstruktion/arbeitsblatt/ab03-1.1632400528.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:52 (Externe Bearbeitung)