courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10 [2021/01/04 16:51] – leofuc | courses:studierende:l:s-rassismus:lerneinheit:le10 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== LE10: Neutrale Plattformen? | + | ===== LE11: Neutrale Plattformen? |
| Diese Sitzung widmet sich den von großen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube eingesetzten Algorithmen, | Diese Sitzung widmet sich den von großen Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter oder YouTube eingesetzten Algorithmen, | ||
| Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| ==== Arbeitsblatt ==== | ==== Arbeitsblatt ==== | ||
| - | [[courses: | + | |
| + | * [[courses: | ||
| ==== Materialien ==== | ==== Materialien ==== | ||
| - | [[courses: | ||
| - | [[courses: | + | * [[courses: |
| + | |||
| + | |||
| + | * [[courses: | ||
| ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse & Kompetenzen ==== | ||
| - | Nach dieser Einheit | + | Nach dieser Einheit... |
| - | * Können sie die Wirkungsweisen und -mächtigkeiten von derzeit eingesetzten Algorithmen auf Social Media Plattformen anhand ausgewählter Beispielen kritisch reflektieren | + | * können Sie die Wirkungsweisen und -mächtigkeiten von derzeit eingesetzten Algorithmen auf Social Media Plattformen anhand ausgewählter Beispielen kritisch reflektieren. |
| - | * Sind sie sich darüber bewusst, wie sich gesellschaftliche, | + | * sind Sie sich darüber bewusst, wie sich gesellschaftliche, |
| Zeile 42: | Zeile 45: | ||
| __Literatur__ | __Literatur__ | ||
| - | AlgorithmWatch (2019). Atlas der Automatisierung. Automatisierte Entscheidungen und Teilhabe in Deutschland. https:// | + | AlgorithmWatch (2019). Atlas der Automatisierung. Automatisierte Entscheidungen und Teilhabe in Deutschland. |
| - | Berners-Lee, | + | Berners-Lee, |
| - | Daniels, J. 2018. The algorithmic rise of the „alt-right“. In: Contexts 17:1, S. 60–65. https:// | + | Daniels, J. 2018. The algorithmic rise of the „alt-right“. In: Contexts 17:1, S. 60–65. |
| Gillespie, T. (2015). Platforms Intervene. In: Social Media + Society, 1(1), 1-2. DOI: | Gillespie, T. (2015). Platforms Intervene. In: Social Media + Society, 1(1), 1-2. DOI: | ||
| - | Jakubowicz, A. (2017). Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), 41-60. http:// | + | Jakubowicz, A. (2017). Alt_Right White Lite: trolling, hate speech and cyber racism on social media. Cosmopolitan Civil Societies: an Interdisciplinary Journal. 9(3), 41-60. |
| Matamoros-Fernández, | Matamoros-Fernández, | ||
| Zeile 59: | Zeile 62: | ||
| === Basislektüre === | === Basislektüre === | ||
| - | Dobusch, L. (2019). Radikalisierung durch YouTube? Großzahlige Studie zur Empfehlung rechtsextremer Inhalte. https:// | + | Dobusch, L. (2019). Radikalisierung durch YouTube? Großzahlige Studie zur Empfehlung rechtsextremer Inhalte. |
| ODER | ODER | ||
| - | Filter, J. (2020). Warum automatisierte Filter rassistisch sind. https:// | + | Filter, J. (2020). Warum automatisierte Filter rassistisch sind. [[https:// |
courses/studierende/l/s-rassismus/lerneinheit/le10.1609775474.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:26 (Externe Bearbeitung)
