Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1 [2021/04/07 12:21] melaufcourses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1 [2024/03/13 16:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
 Im Rahmen des Projektes „[[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Studien/2014/StadtChecker/01_Start.html?nn=2539296&pos=1|Stadt-Checker: Indikatoren für eine kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung]]“ wurde ein Kriterienraster entwickelt, das eine Bewertung der Qualität von Stadt und Stadtentwicklung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll. Die Studie geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche keine passiven, sondern aktive gesellschaftliche und politische Akteure und Gestalter*innen in der Stadtentwicklung sind, die sich mit ihren gruppenspezifischen Anliegen und Bedarfen, Ansprüchen, Werturteilen und Vorschlägen verstärkt in Fragen der Stadtentwicklung einbringen. „Der Stadt-Checker setzt an der Sichtweise und den Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im städtischen Raum an und erleichtert die niedrigschwellige Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen, deren Ergebnisse dann in formale Entscheidungen einbezogen werden können. Planungsprozesse und städtebauliche Maßnahmen werden auf diese Weise schon frühzeitig von Kindern und Jugendlichen selbst „gegengecheckt“ ([[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Studien/2014/StadtChecker/01_Start.html?nn=1516892|BBSR, 2018]]). Das entwickelte Kriterienraster umfasst hierfür insgesamt 42 Indikatoren einer kinder- und jugendgerechten Stadtentwicklung in sechs Kategorien:  Im Rahmen des Projektes „[[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/exwost/Studien/2014/StadtChecker/01_Start.html?nn=2539296&pos=1|Stadt-Checker: Indikatoren für eine kinder- und jugendgerechte Stadtentwicklung]]“ wurde ein Kriterienraster entwickelt, das eine Bewertung der Qualität von Stadt und Stadtentwicklung aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen ermöglichen soll. Die Studie geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche keine passiven, sondern aktive gesellschaftliche und politische Akteure und Gestalter*innen in der Stadtentwicklung sind, die sich mit ihren gruppenspezifischen Anliegen und Bedarfen, Ansprüchen, Werturteilen und Vorschlägen verstärkt in Fragen der Stadtentwicklung einbringen. „Der Stadt-Checker setzt an der Sichtweise und den Aktivitäten von Kindern und Jugendlichen im städtischen Raum an und erleichtert die niedrigschwellige Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen, deren Ergebnisse dann in formale Entscheidungen einbezogen werden können. Planungsprozesse und städtebauliche Maßnahmen werden auf diese Weise schon frühzeitig von Kindern und Jugendlichen selbst „gegengecheckt“ ([[https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/Studien/2014/StadtChecker/01_Start.html?nn=1516892|BBSR, 2018]]). Das entwickelte Kriterienraster umfasst hierfür insgesamt 42 Indikatoren einer kinder- und jugendgerechten Stadtentwicklung in sechs Kategorien: 
  
-{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m5-1.png?nolink&300|}} Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, wie z.B. die gegenwärtige (Um-)Nutzung von öffentlichen (Frei-)Räumen oder die Wohnumfeldgestaltung, sondern auch bislang noch offene Fragen und Probleme der zukünftigen Stadtplanung im Kontext der Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft: Stichwort „Smart Cities“. +[{{ :courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m5-1.png?nolink&300|Der kreislaufförmige Zusammenhang zwischen den einzelnen Kategorien des Stadt-Checkers (eigene Darstellung).}}Mit diesen Kategorien sind die zentralen Themenfelder benannt, die in der Stadtentwicklung mit der Bedeutung und Qualität öffentlicher Räume und ihrer Nutzungsvielfalt aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen verbunden sind. Denn Kinder und Jugendliche haben nicht nur akteursgruppenspezifische Ansprüche und Bedürfnisse an bzw. in der Nutzung und Aneignung des Stadtraums, sondern sie liefern auch notwendiges Expertenwissen für aktuelle und zukünftige Entwicklungsprozesse auf der quartiers- bis hin zur gesamtstädtischen Ebene. Und dies umfasst nicht nur klassische Themen der Stadtplanung, wie z.B. die gegenwärtige (Um-)Nutzung von öffentlichen (Frei-)Räumen oder die Wohnumfeldgestaltung, sondern auch bislang noch offene Fragen und Probleme der zukünftigen Stadtplanung im Kontext der Digitalisierung und Mediatisierung der Gesellschaft: Stichwort „Smart Cities“.
- +
-(Eigene Darstellung)+
  
 +++Metadaten dieser Lernressource |
 +\\
 +Name: Das Projekt “Stadt-Checker”\\
 +LearningResourceType: Material\\
 +Description: Erläuterung des Projekts “Stadt-Checker”\\
 +Keyword(s): Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche; Stadt-Checker; digitale Geomedien; Partizipation; geographische Lehrkräftebildung\\
 +Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\
 +Language: Deutsch\\
 +License: CC BY SA 4.0\\
 +URL: https://foc.geomedienlabor.de/doku.php?id=courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:material:m05-1\\
 +Creation Date: 2021-03-30\\
 +Modification Date: no modification\\
 +++
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/material/m05-1.1617790901.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:54 (Externe Bearbeitung)