courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11 [2021/04/08 15:30] – melauf | courses:studierende:l:s-fachdidaktik-parti-digi:lerneinheit:le11 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| Das Ziel des Game-Based Learning, die spielerische und spielbasierte Aneignung von Wissen und Fähigkeiten, | Das Ziel des Game-Based Learning, die spielerische und spielbasierte Aneignung von Wissen und Fähigkeiten, | ||
| - | Das Potenzial digitaler Spielewelten für die Gestaltung von Raum hat auch das in Frankfurt beheimatete Architekturmuseum erkannt. Corona-bedingt musste die Legobaustelle, | + | Das Potenzial digitaler Spielewelten für die Gestaltung von Raum hat auch das in Frankfurt beheimatete Architekturmuseum erkannt. Corona-bedingt musste die Legobaustelle, |
| - | Im Rahmen des Wettbewerbs [[https:// | + | Im Rahmen des Wettbewerbs [[https:// |
| + | |||
| + | Der Fokus liegt dabei auf dem Bau innovativer Hochhäuser unter Berücksichtigung der drei Kriterien: | ||
| * Mobilität (Stichwort: Verkehrsinfrastruktur) | * Mobilität (Stichwort: Verkehrsinfrastruktur) | ||
| * Digitalität (Stichwort: smart home) und | * Digitalität (Stichwort: smart home) und | ||
| * Grünflächen. | * Grünflächen. | ||
| - | Von schwebenden Hochhäusern bis hin zu Erholungsoasen übern den Dächern der Stadt, ist alles möglich. Der Wettbewerb richtet sich an " | + | Von schwebenden Hochhäusern bis hin zu Erholungsoasen übern den Dächern der Stadt, ist alles möglich. Der Wettbewerb richtet sich an " |
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| - | + | ||
| ====📰 Basislektüre ==== | ====📰 Basislektüre ==== | ||
| + | * Edulabs (o. D.). Freies Minecraft – MINETEST – in der Schule einsetzen. https:// | ||
| * Le, S., Weber, P. & Ebner, M. (2013). Game-Based Learning. Spielend Lernen? In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. https:// | * Le, S., Weber, P. & Ebner, M. (2013). Game-Based Learning. Spielend Lernen? In M. Ebner & S. Schön (Hrsg.), L3T. Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien. https:// | ||
| ====📚 Hungry Minds==== | ====📚 Hungry Minds==== | ||
| * Czauderna, A. & Budke, A. (2020). Game Designer als Akteure der politischen Bildung. Medien Pädagogigk. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 38, 94-116. https:// | * Czauderna, A. & Budke, A. (2020). Game Designer als Akteure der politischen Bildung. Medien Pädagogigk. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 38, 94-116. https:// | ||
| - | * Edulabs (o. D.). Freies Minecraft – MINETEST – in der Schule einsetzen. https:// | ||
| * Julius Raab Stiftung (2018). Game-based Learning im Unterricht. https:// | * Julius Raab Stiftung (2018). Game-based Learning im Unterricht. https:// | ||
| * Deutsches Architektur Museum (2021). Frankfurt_2099. Heute die Stadt von morgen bauen. https:// | * Deutsches Architektur Museum (2021). Frankfurt_2099. Heute die Stadt von morgen bauen. https:// | ||
| + | |||
| + | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
| + | \\ | ||
| + | Name: Game-Based Learning zur Partizipation an räumlichen Planungsprozessen\\ | ||
| + | LearningResourceType: | ||
| + | Description: | ||
| + | Keyword(s): Game-Based Learning & Partizipation an räumlichen Planungsprozessen; | ||
| + | Author: Melanie Lauffenburger & Magdalena Liebe\\ | ||
| + | Language: Deutsch\\ | ||
| + | License: CC BY SA 4.0\\ | ||
| + | URL: https:// | ||
| + | Creation Date: 2021-03-30\\ | ||
| + | Modification Date: no modification\\ | ||
| + | ++ | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik-parti-digi/lerneinheit/le11.1617888614.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:24 (Externe Bearbeitung)
