courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-2 [2020/04/10 13:35] – deka | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:material:m02-2 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== M02-2: Portfolio: | + | ===== M02-2: Portfolio: |
Ihr Portfolio sollte die folgenden Aspekte dokumentieren: | Ihr Portfolio sollte die folgenden Aspekte dokumentieren: | ||
* Einleitung in das Portfolio unter Kennzeichnung eigener Lernziele/ | * Einleitung in das Portfolio unter Kennzeichnung eigener Lernziele/ | ||
* Begründung der Gliederung des Portfolios unter Auswahl bestimmter Artefakte aus dem Verlauf des Seminars. | * Begründung der Gliederung des Portfolios unter Auswahl bestimmter Artefakte aus dem Verlauf des Seminars. | ||
+ | * Diskussion des eigenen Lernfortschritts im Kontext fachlicher Lehr-/ | ||
+ | |||
+ | * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, | ||
+ | * :!: Bei der Anfertigung des E-Portfolios erhalten Sie **tutorielle Unterstützung** hinsichtlich der technischen und organisatorischen Umsetzung (siehe Olatforum ' | ||
+ | * **Abgabefrist** für das Portfolio ist der **01.03.2024**. Eine Verlängerung der Abgabefrist sowie der neue Abgabetermin muss per E-Mail bei der Seminarleitung angezeigt werden. | ||
Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Erarbeitung helfen: | Folgende Leitfragen können Ihnen bei der Erarbeitung helfen: | ||
Zeile 13: | Zeile 18: | ||
* Wie haben Sie Ihre Artefakte im Portfolio gegliedert und warum? | * Wie haben Sie Ihre Artefakte im Portfolio gegliedert und warum? | ||
* Welche Aspekte fließen bewusst nicht in Ihr Portfolio ein? | * Welche Aspekte fließen bewusst nicht in Ihr Portfolio ein? | ||
+ | * Was hat das Erlebte mit den bisherigen Erfahrungen Ihres Lehramtsstudiums zu tun? | ||
+ | * Wie hat sich Ihre Wahrnehmung von digitalen Geomedien durch das Seminar verändert? | ||
+ | * Wird das Erlebte Ihr Handeln als angehende Lehrerkraft verändern? Ja, warum? Nein, warum? | ||
+ | * Wurde die Zielstellung des Seminars insgesamt erreicht? | ||
+ | * Konnten Sie Ihre eigenen Lernziele erreichen? Ja, warum? Nein, warum? | ||
+ | * Welche Schwierigkeiten gab es wann und warum? | ||
+ | * Was ist Ihnen besonders gut gelungen? | ||
+ | * Kam es zu unerwarteten Entwicklungen im Arbeits- und Lernprozess? | ||
+ | * Welche Fragestellungen sind für Sie offen geblieben? | ||
+ | * Welche Fragen haben sich neu aufgetan? | ||
+ | * Welche fachlichen, didaktischen, | ||
+ | * Wurden neue, für Sie bislang " | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/material/m02-2.1586518500.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)