courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le10
                Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le10 [2020/04/11 13:08] – angelegt deka | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le10 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ====== | + | ===== LE11: Countermapping | 
| + | |||
| + | Diese Sitzung widmet sich der Wirkmächtigkeit kartographischer Gegendarstellungen, | ||
| + | |||
| + | ==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ||
| + | * Kritische Geographie und Counter Mapping | ||
| + | * Beispiele von Countermaps | ||
| + | |||
| + | ==== Materialien ==== | ||
| + | * [[courses: | ||
| + | |||
| + | ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ||
| + | Nach Abschluss der Lerneinheit können Sie… | ||
| + | * Beispiele von Countermaps beschreiben. | ||
| + | * Dekonstruktion durch Countermaps bezüglich Zielstellung und Ideologie analysieren. | ||
| + | |||
| + | ==== Kritische Geographie und Counter Mapping ==== | ||
| + | Geht man davon aus, dass der Umgang mit Karten eine „Kulturfertigkeit“ ist (vgl. Strobl 2009), so gilt es als Geographielehrer*in, | ||
| + | |||
| + | Dieser kritische Blick auf die Subjektivität von Karten wird durch Counter Mapping produktiv angewendet. Mit dem Ziel, dominante Diskurse zu dekonstruieren, | ||
| + | |||
| + | Auch im Geographieunterricht kann Counter Mapping genutzt werden, um die Subjektivität von (Raum-)Wahrnehmung zu adressieren und Prozesse der aktiven Beteiligung an Veränderungen einzuführen. | ||
| + | |||
| + | ===Literatur: | ||
| + | * Foucault, M. (1999): Botschaften der Macht: Reader Diskurs und Medien. Stuttgart: DVA.\\ | ||
| + | * Halder, S. & B. Michel (2018): Editorial. This Is Not an Atlas. In: This is not an atlas. A global collection of counter-cartographies. Kollektiv Orangotango + (Hrsg.), 12-21. Bielefeld: transcript. [[https:// | ||
| + | * Harley, J.B. (1989): Deconstructing the map. Cartographica H.2, 1-20.\\ | ||
| + | * Strobl, J. (2009): Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoninformation. In: Kriz, J., W. Kainz & A.Riedl (Hrsg.): Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.\\ | ||
| + | * Werlen, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Band 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Steiner.\\ | ||
| + | * Wood, D. (1993): The power of Maps. London: Routledge.\\ | ||
| + | |||
| + | |||
| + | |||
| + | ==== Basislektüre ==== | ||
| + | * {{https:// | ||
| + | |||
| + | * {{https:// | ||
| + | |||
| + | * {{https:// | ||
| + | |||
| + | **Alternative**\\ | ||
| + | * Bewegte Bilder zum Thema: [[https:// | ||
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le10.1586603323.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:25 (Externe Bearbeitung)
                
                