Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2020/04/05 14:06] dekacourses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ===== LE02: Portfolio-Arbeit ===== ===== LE02: Portfolio-Arbeit =====
  
-"//There is (...) no point in the philosophy of progressive education which is sounder than its emphasis upon the importance of the participation of the learner in the formation of the purpose which direct his activities in the learning process (...) // (J. Dewey1938).+Mittels Portfolio-Arbeit wird Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben, selbstbestimmt, aktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisseErfahrungen und Lernerfolge - und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren
  
-Dieses Zitat von JDewey soll als starkes Argument dafür stehenwarum wir von Ihnen als Prüfungsleistung in **VerII & III** keine wissenschaftliche Hausarbeit oder einen Projektbericht - quasi als "Abschlussarbeit" - verlangen, sondern Sie mit einem Portfolio arbeiten lassenMit anderen WortenWir wollen Ihnen mittels Portfolio-Arbeit die Möglichkeit geben, selbstbestimmtaktiv und kontinuierlich im Seminarverlauf Ihre Arbeitsweise und -ergebnisseErfahrungen und Lernerfolge und vielleicht auch Misserfolge - zu dokumentieren und zu reflektieren+  * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive AbbildungenBilder ect.).  
 +  * Das Portfolio besteht aus zwei Teilen.  
 +  * Den **ersten Teil (10.000 Zeichen)** schreiben Sie bis zum **31.01.2024** auf Mahara. Hierzu erhalten Sie zeitnah eine Rückmeldung. Danach können Sie Detlef Kanwischer bzw. Leon Fuchs die Zugangsberechtigung zu Ihrem Portfolio auf Mahara entziehen. 
 +  * Den **zweiten Teil (4.000 Zeichen)** schreiben Sie bis zum **29.02.2023**. Diesbezüglich bitten wir Sie, in eine Art Selbstgespräch zu treten und folgende Frage zu beantworten"Welche fachlichendidaktischen und pädagogischen Fähigkeiten müssen Sie aus Ihrer Sicht in Ihrem Studium in Bezug auf Geomedien noch fördern und wie wollen Sie dies erreichen?. Wenn Sie dieses Selbstgespräch schriftlich festgehalten habendann informieren Sie Detlef Kanwischer bzw. Leon Fuchs per Mail, dass das Selbstgespräch durchgeführt und schriftlich festgehalten wurde. Wenn wir diese Information von Ihnen erhalten haben, dann stellen wir Ihnen den Teilnahmenachweis aus.    
 +  * Eine Verlängerung der Abgabefristen sowie neue Abgabetermine müssen per E-Mail bei Detlef Kanwischer oder Leon Fuchs angezeigt werden.
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
  
   * Einführung in die Portfolio-Arbeit mit der E-Portfolio-Umgebung "Mahara"    * Einführung in die Portfolio-Arbeit mit der E-Portfolio-Umgebung "Mahara" 
-  * Portfolio als Modulteilprüfung+  * Portfolio als Teilnahmenachweis
   * Bestandteile Ihres prozessbegleitenden Arbeitsportfolios   * Bestandteile Ihres prozessbegleitenden Arbeitsportfolios
- 
- 
-==== Voraussetzungen für die Lerneinheit ==== 
-  * Laptop oder Tablet 
-  * gültiger HRZ-Login 
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
-  * [[courses:studierende:l:ps-raumsoz:arbeitsblatt:ab17-1|AB17-01: Portfolio&Reflexion]]+  * [[courses:studierende:l:s-fachdidaktik:arbeitsblatt:ab02-1|AB02-1: Portfolio & Reflexion]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
Zeile 30: Zeile 29:
 Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, den Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen“ (Häcker 2006).  Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), welche die individuellen Bemühungen, Fortschritte und Leistungen der/des Lernenden auf einem oder mehreren Gebieten zeigt. Die Sammlung muss die Beteiligung der/des Lernenden an der Auswahl der Inhalte, den Kriterien für die Auswahl, der Festlegung der Beurteilungskriterien sowie Hinweise auf die Selbstreflexion der/des Lernenden einschließen“ (Häcker 2006). 
  
-Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen für den Einsatz eines Portfolios, z.B. ein studienbegleitendes Portfolio, ein Prüfungsportfolio, ein Bewerbungs-/Zulassungsportfolio oder ein Lehrportfolio für Dozierende. Mit Hilfe der Materialien dieser Lerneinheit können Sie sich ein Bild davon machen, was wir mit dem Einsatz des E-Portfolios in unserem Modul verbinden.  +Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen für den Einsatz eines Portfolios, z.B. ein studienbegleitendes Portfolio, ein Prüfungsportfolio, ein Bewerbungs-/Zulassungsportfolio oder ein Lehrportfolio für Dozierende. Zusammengefasst soll die Portfolio-Arbeit in unserem Seminar dazu dienen, Ihren Arbeitsprozess zu dokumentieren und zu reflektieren, um Ihren individuellen Lernprozess für Sie selbst sowie für mich sichtbar zu machen. Bewertet werden sowohl die Dokumentation Ihres __Arbeitsprozesses__ als auch die Darstellung der __Produkte Ihre Arbeit__. Durch das Aufschreiben erster und zweiter Eindrücke und Lernerfahrungen werden Spuren der durchlaufenen Lern- und Arbeitsphasen gesichert. Auch wieder verworfene Ideen, Vorstellungen und Einsichten sollen sichtbar gemacht werden. Es sind vor allem folgende Punkte, die mit der Portfolio-Arbeit gefördert werden:
- +
-Zusammengefasst soll die Portfolio-Arbeit in unserem Modul dazu dienen, Ihren Arbeitsprozess zu dokumentieren und zu reflektieren, um Ihren individuellen Lernprozess für Sie selbst sowie für uns sichtbar zu machen. Bewertet werden sowohl die Dokumentation Ihres __Arbeitsprozesses__ als auch die Darstellung der __Produkte Ihre Arbeit__. Durch das Aufschreiben erster und zweiter Eindrücke und Lernerfahrungen werden Spuren der durchlaufenen Lern- und Arbeitsphasen gesichert. Auch wieder verworfene Ideen, Vorstellungen und Einsichten sollen sichtbar gemacht werden. Vermutlich werden Sie uns zustimmen, dass es vor allem folgende Punkte sind, die in unserem Service Learning-Modul mit der Portfolio-Arbeit gefördert werden:+
   * Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion   * Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion
   * Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen   * Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen
Zeile 38: Zeile 35:
   * Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte   * Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte
  
-Darüber hinaus finden Sie viele weitere Argumente für den Einsatz speziell von E-Portfolios in der Basislektüre.+Darüber hinaus finden Sie viele weitere Argumente für den Einsatz von E-Portfolios in der Basislektüre.
  
  
    
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
-  * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf (8.04.2019). +  * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: [[http://electronicportfolios.org/balance/balance.pdf | Externer Link ]](8.04.2019). 
-  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf (8.04.2019). +  * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: [[https://www.webarchive.org.uk/wayback/archive/20140615090512/http://www.jisc.ac.uk/media/documents/publications/effectivepracticeeportfolios.pdf | Externer Link]] (8.04.2019).
-==== Hungry Minds ====+
  
 +
 +==== Hungry Minds ====
   * Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto (UTB).   * Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto (UTB).
   * Häcker, T. (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler (Schneider Verlag).   * Häcker, T. (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler (Schneider Verlag).
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le02.1586088370.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)