courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2020/04/05 14:06] – deka | courses:studierende:l:s-fachdidaktik:lerneinheit:le02 [2024/03/13 16:00] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== LE02: Portfolio-Arbeit ===== | ===== LE02: Portfolio-Arbeit ===== | ||
- | "// | + | Mittels Portfolio-Arbeit wird Ihnen in diesem Seminar die Möglichkeit gegeben, selbstbestimmt, |
- | Dieses Zitat von J. Dewey soll als starkes Argument dafür stehen, warum wir von Ihnen als Prüfungsleistung in **Ver. II & III** keine wissenschaftliche Hausarbeit oder einen Projektbericht - quasi als " | + | * Umfang des Portfolios: **14.000 Zeichen** (inklusive Leerzeichen / exklusive Abbildungen, Bilder ect.). |
+ | * Das Portfolio besteht aus zwei Teilen. | ||
+ | * Den **ersten Teil (10.000 Zeichen)** schreiben | ||
+ | * Den **zweiten Teil (4.000 Zeichen)** schreiben Sie bis zum **29.02.2023**. Diesbezüglich bitten wir Sie, in eine Art Selbstgespräch zu treten und folgende Frage zu beantworten: " | ||
+ | * Eine Verlängerung der Abgabefristen sowie neue Abgabetermine müssen per E-Mail bei Detlef Kanwischer oder Leon Fuchs angezeigt werden. | ||
==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ==== Inhalte der Lerneinheit ==== | ||
* Einführung in die Portfolio-Arbeit mit der E-Portfolio-Umgebung " | * Einführung in die Portfolio-Arbeit mit der E-Portfolio-Umgebung " | ||
- | * Portfolio als Modulteilprüfung | + | * Portfolio als Teilnahmenachweis |
* Bestandteile Ihres prozessbegleitenden Arbeitsportfolios | * Bestandteile Ihres prozessbegleitenden Arbeitsportfolios | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Voraussetzungen für die Lerneinheit ==== | ||
- | * Laptop oder Tablet | ||
- | * gültiger HRZ-Login | ||
==== Materialien ==== | ==== Materialien ==== | ||
- | * [[courses: | + | * [[courses: |
==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== | ||
Zeile 30: | Zeile 29: | ||
Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), | Starten wir zunächst mit einer einfachen Definition: „Ein Portfolio ist eine zielgerichtete Sammlung von Arbeiten (=Artefakte), | ||
- | Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen für den Einsatz eines Portfolios, z.B. ein studienbegleitendes Portfolio, ein Prüfungsportfolio, | + | Es gibt viele verschiedene Anlässe und Formen für den Einsatz eines Portfolios, z.B. ein studienbegleitendes Portfolio, ein Prüfungsportfolio, |
- | + | ||
- | Zusammengefasst soll die Portfolio-Arbeit in unserem | + | |
* Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion | * Individualisierung des Lernprozesses durch gezielte Selbststeuerung und Reflexion | ||
* Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen | * Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Dokumentation von Lern- und Arbeitsergebnissen | ||
Zeile 38: | Zeile 35: | ||
* Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte | * Multiple digitale Darstellungsmöglichkeiten für multiple digitale (Geo-)Medienartefakte | ||
- | Darüber hinaus finden Sie viele weitere Argumente für den Einsatz | + | Darüber hinaus finden Sie viele weitere Argumente für den Einsatz von E-Portfolios in der Basislektüre. |
==== Basislektüre ==== | ==== Basislektüre ==== | ||
- | * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: http:// | + | * Barrett, H. (2009): Balancing the two faces of ePortfolio. Internet: |
- | * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: https:// | + | * JISC (2008): Effective Practice with e-Portfolios. Bristol. Internet: |
- | ==== Hungry Minds ==== | + | |
+ | |||
+ | ==== Hungry Minds ==== | ||
* Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto (UTB). | * Bräuer, G. (2014): Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende. Opladen & Toronto (UTB). | ||
* Häcker, T. (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler (Schneider Verlag). | * Häcker, T. (2006): Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Baltmannsweiler (Schneider Verlag). |
courses/studierende/l/s-fachdidaktik/lerneinheit/le02.1586088370.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)