Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le09

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
courses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le09 [2021/12/13 11:29] tokubcourses:studierende:l:s-digigesellschaft:lerneinheit:le09 [2024/03/13 16:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-===== LE09: Echokammern: Meinungsvielfalt oder -polarisierung in digitalen Umgebungen? ===== +===== LE09: Digitale Ökonomien am Beispiel Facebook =====
- +
-Der zu Beginn des 21. Jahrhunderts eingeführte Begriff der Echokammer findet seit einigen Jahren zunehmend Verwendung in öffentlichen Debatten und bezeichnet den Zustand der Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken. Dabei beschreibt die Echokammer-Metapher den Prozess einer gesellschaftlichen Spaltung in Teilöffentlichkeiten, innerhalb welcher Gleichgesinnte sich in ihrer Meinung lediglich gegenseitig bekräftigen, statt einer Vielfalt an Positionen ausgesetzt zu sein. In der Konsequenz, so die häufig zu vernehmende These, führen Echokammern zu einer weltanschaulichen Fragmentierung in unversöhnliche Meinungslager. Ob diese Zustandsbeschreibung der Bandbreite digitaler Lebenswelten allerdings gerecht wird, ist höchst umstritten. In dieser Lerneinheit verschaffen Sie sich selbst ein Bild über den Grad der Polarisierung und Meinungsvielfalt in sozialen Netzwerken.+
  
 +"Give people the power to build community and bring the world closer together", so formuliert Facebook das zentrale Anliegen der Plattform. Und in der Tat nutzen Millionen User:innen täglich die Seite, um mit anderen Menschen über räumliche Grenzen hinweg zu kommunizieren, sich zu informieren und Inhalte zu erstellen. Zugleich steht hinter der Anwendung ein milliardenschweres Unternehmen, dass sich immer wieder scharfer Kritik, etwa an den mangelhaften Datenschutzpraktiken oder der Verbreitung von Fake News und Hate Speech, ausgesetzt sieht. In der Lerneinheit soll am Beispiel "Facebook" ein differenzierter Blick hinter das ökonomische Modell sozialer Plattformen eröffnet und geschärft werden. Die massenhafte Verbreitung und Kommerzialisierung sozialer Plattformen soll dabei kritisch kontextualisiert werden, ohne eine einseitige bewahrpädagogische Haltung gegenüber der Nutzung sozialer Medien einzunehmen.
  
 ==== Inhalte der Lerneinheit ==== ==== Inhalte der Lerneinheit ====
  
-  * Analyse eines thematischen Threads auf Twitter sowie einem weiteren sozialen Netzwerk +  * Unternehmensmodelle digitaler Plattformen 
-  * Bildung von Meinungspolen in sozialen Netzwerken+  * Die Rolle von Öffentlichkeit und Privateigentum im Internet 
 +  * Kritik an sozialen Plattformen und mögliche Alternativen 
  
 ==== Materialien ==== ==== Materialien ====
  
-  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab09-1|AB09-1: Echokammern: Meinungsvielfalt oder -polarisierung in digitalen Umgebungen?]]+  * [[courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab09-1|AB09-1: Digitale Ökonomien]]
  
 ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ==== ==== Lernergebnisse und Kompetenzen ====
Zeile 17: Zeile 17:
 Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie… Nach Abschluss dieser Lerneinheit können Sie…
  
-  * begrifflich zwischen Echokammern und Filterblasen differenzieren+  * das Geschäftsmodell von sozialen Medien am Beispiel Facebook erklären und erläutern, welche Rolle die Nutzer:innen darin einnehmen
-  * das Auftreten von wiederkehrender Zustimmung sowie die Herausbildung von Meinungspolen in sozialen Netzwerken exemplarisch analysieren+  * Kritikpunkte an dem Unternehmensmodell von Facebook formulieren sowie Vor- und Nachteile bezüglich unterschiedlicher Handlungsmöglichkeiten erläutern
-  * die Meinungsvielfalt in Debatten auf sozialen Medien kritisch beurteilen. +  * das Verhältnis von privat und öffentlich am Beispiel digitaler Plattformen diskutieren.
- +
- +
- +
- +
  
 ==== Basislektüre ==== ==== Basislektüre ====
 +  * [[http://dasfilter.com/gesellschaft/user-generated-capitalism-mythos-social-media-understanding-digital-capitalism-teil-12|Timo Daum (2015) - User Generated Capitalism : Mythos Social Media - Teil 12 Understanding Digital Capitalism]]
 + 
 +=== Hungry Minds ===
  
- +  * [[http://dasfilter.com/gesellschaft/understanding-digital-capitalism-unsere-themenreihe-alle-texte-im-ueberblick|Artikelserie zum "digitalen Kapitalismus" von Timo Daum]]
-  * [[https://journalistikon.de/echokammer/|Heim, Marion (2020): Echokammer]] +
- +
  
  
 +  * [[http://fuchs.uti.at/wp-content/uploads/DD.pdf|Christian Fuchs (2010) - Facebook, Web 2.0 und ökonomische Überwachung]]
  
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/lerneinheit/le09.1639391356.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:54 (Externe Bearbeitung)