courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1 [2021/10/25 11:26] – tokub | courses:studierende:l:s-digigesellschaft:arbeitsblatt:ab07-1 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== AB07-1: | + | ===== AB07-1: |
| ==== Aufgabenstellung ==== | ==== Aufgabenstellung ==== | ||
| - | 1. Lesen Sie die beiden ersten beiden Abschnitte | + | 1. Lesen Sie zum Einstieg den Text von [[https:// |
| - | 2. Erläutern Sie, warum Gillespie die Moderationstätigkeit für einen wesentlichen Bestandteil digitaler Plattformen hält. | + | 2. a) Erläutern Sie anhand des Textes stichpunktartig, durch welche Merkmale sich auf sozialen Netzwerken zirkulierende „Fake News“ von historischen Formen der Falschinformation unterscheiden. |
| - | 3. a) Lesen Sie sich die Richtlinien zur Darstellung von Nacktheit auf Facebook durch. \\ | + | 2. b) Diskutieren |
| - | 3. b) Schauen Sie sich den Ausschnitt des Dokumentarfilms The Cleaners | + | 3. Der Begriff der „Fake News“ ist nicht unstrittig, bietet er doch wenig Spielraum zur Differenzierung zwischen verschiedenen Formen irreführender Informationen. So lassen |
| - | 3. c) Würden | + | 3. a) Lesen Sie die Abschnitte 3.1 und 3.3 zur Unterscheidung zweier Typen von Des- und Misinformation aus dem Text von [[https:// |
| - | 4. In der Bundesrepublik trat Ende 2017 das Netzwerkdurchsuchungsgesetz | + | 3. b) Geben Sie in eigenen Worten wieder, durch welche Merkmale sich die beiden dort aufgeführten Formen dekontextualisierter Berichterstattung voneinander abgrenzen lassen. |
| - | 4. a) Lesen Sie den Artikel | + | 4. Wählen Sie einen von ihren Freund: |
| + | Sie können sich dabei an folgenden Leitfragen orientieren: | ||
| + | * Fasst die Überschrift den Inhalt des Beitrags adäquat zusammen? | ||
| + | * Werden verwendete Bilder korrekt zugeordnet? | ||
| + | * Sind die dargelegten Informationen sinnvoll verknüpft? | ||
| + | * Stützen ggf. erwähnte Zahlen und Hintergrundinformationen den dargestellten Zusammenhang? | ||
| + | * Spiegeln ggf. erwähnte Meinungen von Expert: | ||
| + | * Sind ggf. anderen Texten entnommene Informationen inhaltlich korrekt wiedergegeben? | ||
| + | * Enthält der Text emotionale Aufreißer? Wenn ja: Welches Ziel verfolgen diese Ihrer Meinung nach? | ||
| - | 4. b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund des Artikels sowie Ihrer Überlegungen aus 3. c) die jeweiligen Vor- und Nachteile des Einsatzes automatisierter Erkennungsverfahren gegenüber dem manuellen Melden problematischer Beiträge durch Nutzer*innen. | + | 5. Abseits des Vorwurfs über verbreitete Falschinformationen wird der Begriff der „Fake News“ mitunter auch zur Diffamierung politischer Widersacher: |
| ==== Didaktische Anmerkung ==== | ==== Didaktische Anmerkung ==== | ||
| - | Zu 4. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, | + | |
| + | Zu 2. b): Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, | ||
| + | Zu 4.: Sollten Sie keinen Facebook-Account besitzen, suchen Sie einen Nachrichtenartikel über einen News-Aggregator (z. B. Google News) heraus. \\ | ||
| + | Zu 5.: Falls die Bearbeitung nicht in einer Gruppe stattfindet, | ||
courses/studierende/l/s-digigesellschaft/arbeitsblatt/ab07-1.1635153977.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:25 (Externe Bearbeitung)
