courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1 [2018/10/11 16:22] – uwesch | courses:studierende:l:ps-raumsoz:material:m04-1 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | ===== M04-1 Sozialraumanalyse | + | ===== M04-1: Sozialräumliche Methoden |
| - | === Basislektüre === | + | Die nachfolgend aufgeführten Methoden der sozialräumlichen Arbeit sind nach Deinet |
| - | * Deinet, | + | |
| - | * Krisch, R. (2009): Sozialräumliche Jugendarbeit. Internet: | + | Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Methoden, die sich im Modulverlauf bewährt haben. Im geschützten OLAT-Kurs dieses Moduls finden Sie eine auf dieses Modul zugeschnittene Zusammenstellung von Texten, Beispielen und Materialien sozialräumlicher Methoden. |
| - | === Hungry Minds === | + | ==== Methodenkoffer |
| + | |||
| + | * **Nadelmethode**: | ||
| + | * **Subjektive Kartierung**: | ||
| + | * **Stadtteilbegehung**: | ||
| + | * **Strukturierte Stadtteilbegehung**: | ||
| + | * **Autofotographie**: | ||
| + | * Diese und viele weitere Methoden finden Sie zudem ausführlich beschrieben im [[https:// | ||
| + | |||
| + | //Quelle: Deinet, U. (2009): Analyse und Beteiligungsmethoden. In: Deinet, U. (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden (Springer).// | ||
| - | * Hertzsch, W. (2018): Sozialraumanalyse in der Planung. - Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Internet: https:// | ||
| - | * Pollinger, K. (2018): Sozialraumanalyse im ländlichen Raum. - Partizipation & nachhaltige Entwicklung in Europa. Internet: https:// | ||
courses/studierende/l/ps-raumsoz/material/m04-1.1539267766.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:27 (Externe Bearbeitung)
