Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


courses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

courses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit [2024/01/19 17:40] – [Kommunikation im Geographieunterricht] uweschcourses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit [2024/03/13 16:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-=====LE01: Fachsprache im Unterricht - who cares, Digga?=====+=====LE01: Fachsprache im Unterricht? Who cares, Digga=====
  
-Ausgangspunkt der Lerneinheit ist die Fragewarum ein fachlich genauer Umgang mit Begriffen und Ausdrucksweisen bedeutsam für Kommunikationsprozesse im Geographieunterricht ist. Denn natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Alltags- und Fachsprache, zwischen Jugendsprache im Sozialisationsprozess und Sprachgeschehen als Bildungsprozess im Unterricht. Schüler*innen treten dabei mit ihren individuell unterschiedlichen Sprachsozialisationen und- fähigkeiten aus verschiedenen Erfahrungswelten in den Lernprozess ein. Welche Bedeutung hat also Kommunikation als Fähigkeitsbereich und fachliches Ziel im Geographieunterricht? Dazu werden zunächst die Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (DGfG, 2020) betrachtet. Danach wird anhand der Unterrichtsmethode "Begriffsbildung" eine Fördermöglichkeit erarbeitet, differenziert und reflektiert.+Ausgangspunkt der Lerneinheit ist die Feststellungdass ein fachlich genauer Umgang mit Begriffen und Ausdrucksweisen bedeutsam für Kommunikationsprozesse im Unterrichtsgeschehen ist. Denn natürlich gibt es einen Unterschied zwischen Alltagssprache und Fachsprache, zwischen Jugendsprache im Sozialisationsprozess und Sprachgeschehen als Bildungsprozess im Unterricht. Schüler*innen treten dabei mit ihren individuell unterschiedlichen Sprachsozialisationen und- fähigkeiten aus verschiedenen Erfahrungswelten in den Lernprozess ein. Welche Bedeutung hat also Kommunikation als Fähigkeitsbereich und fachliches Ziel im Geographieunterricht? Dazu werden zunächst die Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (DGfG, 2020) betrachtet. Danach wird anhand der Unterrichtsmethode "Begriffsbildung" eine Fördermöglichkeit erarbeitet, differenziert und reflektiert.
  
  
Zeile 34: Zeile 34:
 Durch das (Ein-)Üben von Kommunikation und Argumentation kann das Verständnis für komplexe geographische Zusammenhänge und die individuelle Meinungsbildung bei Schüler*innen verstärkt werden. So spielen zum Beispiel im Kontext einer mündigen digitalen Geomedienbildung die Rezeption von Argumenten in digitalen Karten und in Informationsportalen zu geographischen Themen, das Finden sachlich richtiger Belege in Texten und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von Texten und Karten eine zentrale Rolle ([[https://digeo-oer.net/doku.php?id=courses:oer:koeln:lerneinheiten:zusafa|DiGeo]] 2022). Durch das (Ein-)Üben von Kommunikation und Argumentation kann das Verständnis für komplexe geographische Zusammenhänge und die individuelle Meinungsbildung bei Schüler*innen verstärkt werden. So spielen zum Beispiel im Kontext einer mündigen digitalen Geomedienbildung die Rezeption von Argumenten in digitalen Karten und in Informationsportalen zu geographischen Themen, das Finden sachlich richtiger Belege in Texten und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von Texten und Karten eine zentrale Rolle ([[https://digeo-oer.net/doku.php?id=courses:oer:koeln:lerneinheiten:zusafa|DiGeo]] 2022).
 Als Grundlage von Argumentationen im Unterricht gilt eine genaue fachliche Begriffsarbeit als Mittel zur Kommunikation und Förderung sprachlicher Genauigkeit und als Weg zum Umgang mit sprachlichen Defiziten von Schüler*innen. Nach Recknagel & Hempowicz (2017) kann ein an Begriffen orientierter Geographieunterricht demnach sowohl geographische Kompetenzen als auch Sprachsensibilität im Allgmeinen stärken. Gleiches gilt im Bezug auf die Arbeit mit den Basiskonzepten des Fachs. Denn hierbei kommt es nachgewiesener Maßen häufig zu einer Vermischung von Fachsprache und Alltagssprache. Ein sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von Fachbegriffen zu fördern und einen bewussten Sprachgebrauch bei Schüler*innen zu entwickeln. Wichtig ist dies z.B. auch beim Experimentieren im Unterricht. Wie Untersuchungen zeigen, sind eine korrekte fachliche Kommunikation und Begriffsnutzung besonders beim Formulieren von Fragestellungen, dem Generieren von Hypothesen und dem Planen von Experimenten wichtig - und Schüler*innen haben bereits hierbei Schwierigkeiten (Peter & Sprenger 2021). Hierfür sind sowohl fachlich-inhaltliche als auch außerschulische Gründe zu nennen, die die Herausforderungen beim Formulieren von Fragestellungen erklären können. Als Grundlage von Argumentationen im Unterricht gilt eine genaue fachliche Begriffsarbeit als Mittel zur Kommunikation und Förderung sprachlicher Genauigkeit und als Weg zum Umgang mit sprachlichen Defiziten von Schüler*innen. Nach Recknagel & Hempowicz (2017) kann ein an Begriffen orientierter Geographieunterricht demnach sowohl geographische Kompetenzen als auch Sprachsensibilität im Allgmeinen stärken. Gleiches gilt im Bezug auf die Arbeit mit den Basiskonzepten des Fachs. Denn hierbei kommt es nachgewiesener Maßen häufig zu einer Vermischung von Fachsprache und Alltagssprache. Ein sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von Fachbegriffen zu fördern und einen bewussten Sprachgebrauch bei Schüler*innen zu entwickeln. Wichtig ist dies z.B. auch beim Experimentieren im Unterricht. Wie Untersuchungen zeigen, sind eine korrekte fachliche Kommunikation und Begriffsnutzung besonders beim Formulieren von Fragestellungen, dem Generieren von Hypothesen und dem Planen von Experimenten wichtig - und Schüler*innen haben bereits hierbei Schwierigkeiten (Peter & Sprenger 2021). Hierfür sind sowohl fachlich-inhaltliche als auch außerschulische Gründe zu nennen, die die Herausforderungen beim Formulieren von Fragestellungen erklären können.
-Budke (2012) zeigt auf dass, obwohl Kommunikation in verschiedenen Fächern, wie Sprachen, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, relevant ist, Forschungen zur Grundlage menschlicher Kommunikation zeigen, dass es nicht eindeutig ist, ob Kommunikationsfähigkeiten fachübergreifende Schlüsselqualifikationen oder fachspezifische Kompetenzen sind. Es ist auch offen, welche Aufgaben die einzelnen Unterrichtsfächer bei der Förderung von Kommunikationskompetenzen erfüllen sollten. +Budke (2012) zeigt aufdass, obwohl Kommunikation in verschiedenen Fächern, wie Sprachen, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, relevant ist, Forschungen zur Grundlage menschlicher Kommunikation zeigen, dass es nicht eindeutig ist, ob Kommunikationsfähigkeiten fachübergreifende Schlüsselqualifikationen oder fachspezifische Kompetenzen sind. Es ist auch offen, welche Aufgaben die einzelnen Unterrichtsfächer bei der Förderung von Kommunikationskompetenzen erfüllen sollten. 
  
  
 ---- ----
  
-====📰 Basislektüre ==== +====📰 Basistexte ==== 
-  * **A:** Recknagel, L. & Hempowicz, J. (2017). Begriffsbildung im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Bodendegradation. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hg.), Materialien und Medien für einen sprachsensiblen, bilingualen und multilingualen Geographieunterricht. Münster, New Yorkm S.181-192. +  * **A:** Recknagel, L. & Hempowicz, J. (2017). Begriffsbildung im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Bodendegradation. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hg.), Materialien und Medien für einen sprachsensiblen, bilingualen und multilingualen Geographieunterricht. Münster, New Yorkm S.181-192. [[https://www.pedocs.de/volltexte/2018/15410/pdf/Budke_Kuckuck_2017_Sprache_im_Geographieunterricht.pdf|Volltext]] 
-  * **B:** Budke, A.(2012). „Ich argumentiere, also verstehe ich.“ Über die Bedeutung von Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht. In Budke, A. (Hg.), Diercke - Kommunikation und Argumentation. Braunschweig. S. 5-18 +  * **B:** Budke, A.(2012). „Ich argumentiere, also verstehe ich.“ Über die Bedeutung von Kommunikation und Argumentation im Geographieunterricht. In Budke, A. (Hg.), Diercke - Kommunikation und Argumentation. Braunschweig. S. 5-18 [[https://www.researchgate.net/publication/337544229_Einleitung_Kommunikation_und_Argumentation_Budke|Volltext]] 
  
 ====📚 Hungry Minds ==== ====📚 Hungry Minds ====
Zeile 51: Zeile 51:
 ++Metadaten dieser Lernressource | ++Metadaten dieser Lernressource |
 \\ \\
-Name: Fachsprache im Unterricht - who cares, Digga?\\+Name: Fachsprache im Unterricht? Who cares, Digga!\\
 LearningResourceType: Lerneinheit\\ LearningResourceType: Lerneinheit\\
 Description: Förderung von Kommunikationskompetenz im Geographieunterricht\\ Description: Förderung von Kommunikationskompetenz im Geographieunterricht\\
courses/studierende/l/methoden-geo/komm/lerneinheit.1705682412.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)