courses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
courses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit [2024/01/19 17:31] – [🏁Lernergebnisse und Kompetenzen] uwesch | courses:studierende:l:methoden-geo:komm:lerneinheit [2024/03/13 16:01] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====LE01: Fachsprache im Unterricht | + | =====LE01: Fachsprache im Unterricht? Who cares, Digga! ===== |
- | Ausgangspunkt der Lerneinheit ist die Frage, warum ein fachlich genauer Umgang mit Begriffen und Ausdrucksweisen bedeutsam für Kommunikationsprozesse im Geographieunterricht | + | Ausgangspunkt der Lerneinheit ist die Feststellung, dass ein fachlich genauer Umgang mit Begriffen und Ausdrucksweisen bedeutsam für Kommunikationsprozesse im Unterrichtsgeschehen |
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
==== Kommunikation im Geographieunterricht ==== | ==== Kommunikation im Geographieunterricht ==== | ||
- | Nach den Vorgaben der Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (DGfG, 2020) sollen Kommunikations- und Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht vermittelt werden. Dadurch kann das Verständnis für komplexe geographische Zusammenhänge und die individuelle Meinungsbildung bei Schüler*innen verstärkt werden. So spielen zum Beispiel im Kontext einer mündigen digitalen Geomedienbildung die Rezeption von Argumenten in digitalen Karten und in Informationsportalen zu geographischen Themen, das Finden sachlich richtiger Belege in Texten und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von Texten und Karten eine zentrale Rolle ([[https:// | + | Nach den Vorgaben der Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss (DGfG, 2020) sollen Kommunikations- und Argumentationskompetenzen im Geographieunterricht vermittelt werden. Es lassen sich dafür |
- | Als Grundlage von Argumentationen im Unterricht gilt eine genaue fachliche Begriffsarbeit als Mittel zur Kommunikation und Förderung sprachlicher Genauigkeit und als Weg zum Umgang mit sprachlichen Defiziten von Schüler*innen. Nach Recknagel & Hempowicz (2017) kann ein an Begriffen orientierter Geographieunterricht demnach sowohl geographische Kompetenzen als auch Sprachsensibilität im Allgmeinen stärken. Gleiches gilt im Bezug auf die Arbeit mit den Basiskonzepten des Fachs. Denn hierbei kommt es nachgewiesener Maßen häufig zu einer Vermischung von Fachsprache und Alltagssprache. Ein so sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von Fachbegriffen zu fördern und einen bewussten Sprachgebrauch bei Schüler*innen zu entwickeln. Wichtig ist dies z.B. auch beim Experimentieren im Unterricht. Wie Untersuchungen zeigen, sind eine korrekte fachliche Kommunikation und Begriffsnutzung besonders beim Formulieren von Fragestellungen, | + | |
- | Budke (2012) zeigt auf dass, obwohl Kommunikation in verschiedenen Fächern, wie Sprachen, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, | + | |
* Kommunikation im Geographieunterricht zur Erzeugung geographischen Verständnisses und | * Kommunikation im Geographieunterricht zur Erzeugung geographischen Verständnisses und | ||
* Geographische Kommunikation als eigenständiges Lernziel. | * Geographische Kommunikation als eigenständiges Lernziel. | ||
- | Zusammenfassend ist Kommunikation sowohl als Mittel zur Erreichung fachbezogener Ziele als auch als eigenständiges Lernziel im Geographieunterricht von Interesse. Als Kompetenzbereich meint Kommunikation die " | + | Kommunikation |
- | sich im Gespräch mit anderen darüber sachgerecht austauschen und kooperieren zu können." | + | sich im Gespräch mit anderen darüber sachgerecht austauschen und kooperieren zu können." |
+ | Durch das (Ein-)Üben von Kommunikation und Argumentation kann das Verständnis für komplexe geographische Zusammenhänge und die individuelle Meinungsbildung bei Schüler*innen verstärkt werden. So spielen zum Beispiel im Kontext einer mündigen digitalen Geomedienbildung die Rezeption von Argumenten in digitalen Karten und in Informationsportalen zu geographischen Themen, das Finden sachlich richtiger Belege in Texten und die sach- und adressatengerechte Produktion von Argumenten mit Hilfe von Texten und Karten eine zentrale Rolle ([[https:// | ||
+ | Als Grundlage von Argumentationen im Unterricht gilt eine genaue fachliche Begriffsarbeit als Mittel zur Kommunikation und Förderung sprachlicher Genauigkeit und als Weg zum Umgang mit sprachlichen Defiziten von Schüler*innen. Nach Recknagel & Hempowicz (2017) kann ein an Begriffen orientierter Geographieunterricht demnach sowohl geographische Kompetenzen als auch Sprachsensibilität im Allgmeinen stärken. Gleiches gilt im Bezug auf die Arbeit mit den Basiskonzepten des Fachs. Denn hierbei kommt es nachgewiesener Maßen häufig zu einer Vermischung von Fachsprache und Alltagssprache. Ein sprachsensibler Fachunterricht zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis von Fachbegriffen zu fördern und einen bewussten Sprachgebrauch bei Schüler*innen zu entwickeln. Wichtig ist dies z.B. auch beim Experimentieren im Unterricht. Wie Untersuchungen zeigen, sind eine korrekte fachliche Kommunikation und Begriffsnutzung besonders beim Formulieren von Fragestellungen, | ||
+ | Budke (2012) zeigt auf, dass, obwohl Kommunikation in verschiedenen Fächern, wie Sprachen, Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft, | ||
---- | ---- | ||
- | ====📰 | + | ====📰 |
- | * **A:** Recknagel, L. & Hempowicz, J. (2017). Begriffsbildung im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Bodendegradation. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hg.), Materialien und Medien für einen sprachsensiblen, | + | * **A:** Recknagel, L. & Hempowicz, J. (2017). Begriffsbildung im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Bodendegradation. In Budke, A. & Kuckuck, M. (Hg.), Materialien und Medien für einen sprachsensiblen, |
- | * **B:** Budke, A.(2012). „Ich argumentiere, | + | * **B:** Budke, A.(2012). „Ich argumentiere, |
====📚 Hungry Minds ==== | ====📚 Hungry Minds ==== | ||
Zeile 50: | Zeile 51: | ||
++Metadaten dieser Lernressource | | ++Metadaten dieser Lernressource | | ||
\\ | \\ | ||
- | Name: Fachsprache im Unterricht | + | Name: Fachsprache im Unterricht? Who cares, Digga!\\ |
LearningResourceType: | LearningResourceType: | ||
Description: | Description: |
courses/studierende/l/methoden-geo/komm/lerneinheit.1705681871.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/03/13 15:53 (Externe Bearbeitung)