courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le05
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le05 [2025/03/29 09:04] – deka | courses:studierende:l:gisa:lerneinheit:le05 [2025/09/28 20:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| - | =====LE07: Außerschulisches Lernen / Exkursionen===== | + | =====LE05: Außerschulisches Lernen / Exkursionen===== |
| Obwohl auf fachdidaktischer Ebene immer wieder betont wird, dass Exkursionen eines der zentralen Potentiale des Geographieunterrichts sind, verwundert der geringe Stellenwert in der Schulpraxis und das Bild, das in der Öffentlichkeit von diesen „Fahrten ins Blaue“ besteht. Exkursionen werden oftmals überblicksartig durchgeführt, | Obwohl auf fachdidaktischer Ebene immer wieder betont wird, dass Exkursionen eines der zentralen Potentiale des Geographieunterrichts sind, verwundert der geringe Stellenwert in der Schulpraxis und das Bild, das in der Öffentlichkeit von diesen „Fahrten ins Blaue“ besteht. Exkursionen werden oftmals überblicksartig durchgeführt, | ||
| Für eine gelingende Exkursion bedarf es einer gründlichen Planung und einer abschließenden Reflexion, da die Exkursionen das sinnliche Erleben mit kognitivem Nachdenken verbinden soll. Das kognitive Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen und das Erklären von Zusammenhängen sind gewohnte Abläufe. Sinnliche Erlebnisse hingegen sind schwer zu fassen. Aufgabe der Exkursionsdidaktik ist es, über diese schwer zu fassenden, sinnlichen Erlebnisse zum Erkenntnisgewinn zu gelangen. Dabei ist eine der Herausforderungen, | Für eine gelingende Exkursion bedarf es einer gründlichen Planung und einer abschließenden Reflexion, da die Exkursionen das sinnliche Erleben mit kognitivem Nachdenken verbinden soll. Das kognitive Benennen von Dingen, das Äußern von Vermutungen und das Erklären von Zusammenhängen sind gewohnte Abläufe. Sinnliche Erlebnisse hingegen sind schwer zu fassen. Aufgabe der Exkursionsdidaktik ist es, über diese schwer zu fassenden, sinnlichen Erlebnisse zum Erkenntnisgewinn zu gelangen. Dabei ist eine der Herausforderungen, | ||
| Zeile 28: | Zeile 28: | ||
| | | ||
| [[https:// | [[https:// | ||
| - | |||
| - | =====LE05: Geographische Fachkonzepte & Systemisches Denken ===== | ||
| - | Der Grundgedanke | ||
| - | Das Syndromkonzept, | ||
| - | |||
| - | |||
| - | **Inhalte dieser Lerneinheit** | ||
| - | * Vernetztes bzw. systemisches Denken im Sachunterricht | ||
| - | * Erstellung von Beziehungsgeflechten | ||
| - | * Charakteristika des Syndromkonzeptes | ||
| - | * Analyse des Sahel-Syndroms | ||
| - | * Umsetzung des systemischen Denkens im Unterricht | ||
| - | |||
| - | **Voraussetzungen für diese Lerneinheit** | ||
| - | * Keine | ||
| - | |||
| - | **Lernergebnisse und Kompetenzen** | ||
| - | Nach dieser Lerneinheit können Sie… | ||
| - | * die Vorteile des systemischen Denkens erläutern | ||
| - | * ein Beziehungsgeflecht erstellen | ||
| - | * die Charakteristika des Syndromkonzeptes erläutern | ||
| - | * die verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Symptomen des Sahel-Syndroms erklären | ||
| - | * die Verwendung des systemischen Denkens im Unterricht bewerten | ||
| - | |||
| - | **Vorlesungsfolien/ | ||
| - | Die UE-Folien und die UE-Aufzeichnung finden Sie in den entsprechenden Olatordnern. Zudem finden Sie hier auch noch mal ein Erklärvideo zum Thema Syndromkonzept: | ||
| - | |||
| - | **Basisliteratur (siehe Olat)**\\ | ||
| - | Krings, T. (2014): Syndromansatz. In: Rolfes M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, Braunschweig: | ||
| - | |||
| - | Mehren, R., Rempfler, A. & Ulrich-Riedhammer, | ||
courses/studierende/l/gisa/lerneinheit/le05.1743235465.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/09/28 20:29 (Externe Bearbeitung)
